Diese Webseite verwendet Cookies. Diese dienen der Zwischenspeicherung bei Bestell- oder Anmeldevorgängen. Nicht erfasst werden Daten wie Nutzungshäufigkeit oder Verhaltensweisen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.
Sowohl Personen im Fahrzeug als auch automatisierte und autonome Fahrfunktionen können ein Fahrzeug steuern. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, Fahrzeuge aus der Ferne zu steuern oder Informationen an ein autonomes Fahrzeug zu senden. mehr ...: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Forschungsbedarf Teleoperation“ …
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr werden regelmäßig Verkehrsdaten an etwa 40.000 Zählstellen im gesamten Bundesgebiet erhoben. Die Straßenbauverwaltungen der Bundesländer führen dabei die Verkehrszählungen auf den Bundesstraßen durch. In den meisten Bundesländern werden auch die Landes- und Kreisstraßen einbezogen. Die Autobahn GmbH des Bundes zählt hingegen auf den Autobahnen. Ungefähr ein Drittel aller Zählstandorte befinden sich dabei im Bundesfernstraßennetz.mehr ...: Straßenverkehrszählung startet 2025 bundesweit …
Dr. Ulrike Stöckert ist seit dem 1. Februar 2025 neue Leiterin der Abteilung Straßenbautechnik der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) in Bergisch Gladbach. mehr ...: Neue Abteilungsleiterin in der BASt …
Dr. Mehdi Kalantari und Dr. Dirk Jansen von der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) wurden Anfang Januar auf der TRB-Fachkonferenz „Transportation Research Board Annual Meeting“ in Washington, D.C. mit einem „Best Poster Award“ geehrt. mehr ...: Auszeichnung für BASt-Forscher …
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach wird am 1. Februar 2025 zur „Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen“. Der neue Name wird dem über die Jahre gewachsenen Aufgabenspektrum auch in der Verkehrsforschung gerecht. Die Marke „BASt“ bleibt unverändert erhalten. mehr ...: Die BASt führt das Verkehrswesen nun auch im Namen …
Die aktuelle Prognose zur Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen für das Jahr 2024 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) liegt vor. Sowohl die Fahrleistungen als auch die Kraftfahrzeug-Bestandszahlen sind erneut gestiegen. Gleichzeitig bleibt die Gesamtzahl der polizeilich erfassten Unfälle voraussichtlich unverändert. In den einzelnen Kategorien zeigt sich ein gemischtes Bild.mehr ...: Zahl der Verkehrsunfälle trotz steigender Fahrleistung konstant …
Sowohl Personen im Fahrzeug als auch automatisierte und autonome Fahrfunktionen können ein Fahrzeug steuern. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, Fahrzeuge aus der Ferne zu steuern oder Informationen an ein autonomes Fahrzeug zu senden. mehr ...: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Forschungsbedarf Teleoperation“ …
Today, both in-vehicle human drivers and automated driving systems (ADS) can be in charge of driving the vehicle. In addition, in the near future, it will be possible to drive a vehicle equipped with Level 4 or Level 5 ADS from a remote position, or to provide information to such a vehicle from a remote position. mehr ...: Technical report of the working group “Research Needs in Teleoperation” …
Antiblockiersysteme (ABS) haben sich bei Motorrädern als sehr sinnvoll zur Vermeidung von Unfällen erwiesen, sodass sie seit 2017 zur obligatorischen Ausstattung bei Neufahrzeugen gehören. mehr ...: Sicherheitsplus bei Motorrädern durch Kurven-ABS? …
Die BASt wurde als assoziierter Unterstützer in den Beirat des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) New York aufgenommen. mehr ...: BASt im Beirat des DWIH New York …